Autor: bittermo

Trainerausbildung 2022

Ihr wolltet schon immer Trainer werden und anderen Euren Sport näher bringen? Ihr seid MJC Mitglieder bzw. Familienmitglieder von MJC-Mitgliedern und mindestens 16 Jahre alt?

Dann laden wir Euch dazu ein, an dem diesjährigen DBB Trainer-D Lehrgang teilzunehmen. Die Kosten der Ausbildung werden für MJC Mitglieder bzw. deren Familienmitglieder, die im Anschluss für den Verein als Trainer tätig sind, vom Verein übernommen!

Der Lehrgang findet teilweise als Online- und teilweise als Präsenzveranstaltung statt:

  • OnlineLehrgangstermine: 28.5./29.5. & 11.6./12.6.22 (9.00 13.00 Uhr)
  • PräsenzLehrgangstermine: 25.6./26.6. & 9.7.22/10.7.22  (9.0017.00 Uhr) 
  • Prüfungstermin: 04.09.22
  • Lehrgangsort: über die räumliche Verteilung wird nach Anmeldung der Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer entschieden.

Was müsst Ihr tun:

Schickt bis zum 11. Mai 2022 (interne Meldefrist) das ausgefüllte Meldeformular (zu finden unter Ausschreibung Trainerausbildung BVR 2022 | BVRP) an gst@mjc-basketball.de, damit der Verein Euch anmelden und die Bezahlung der Anmeldegebühr in die Wege leiten kann.

Bei Rückfragen stehen wir Euch unter gst@mjc-basketball.de gerne zur Verfügung.

Ü40 gewinnt Südwestdeutsche Meisterschaft und fährt zur Endrunde um die Deutsche Meisterschaft

Die Ü40 Herren der SG MJC Trier /Trimmelter SV konnte sich am Sonntag sensationell überlegen für die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft qualifizieren. Das Team beendete die Südwestdeutschen Meisterschaften in der heimischen AVG/ MPG Halle als Südwestdeutscher Meister und gehört damit zu den acht besten Ü40 Basketballteams Deutschlands.

Bereits am Samstag traf kurzfristig die Nachricht über die Absage der SG Makkabi/ Eintracht Frankfurt ein. Damit war zu diesem Zeitpunkt klar, dass die beiden verbliebenen Teams der SG Trier und des Heidenheimer SB die Qualifikation zur Endrunde der Deutschen Meisterschaft in der Tasche hatten. Dennoch ging es in der verbliebenen Partie zwischen Trier und Heidenheim um den Titel und damit die bessere Ausgangsposition bei der Deutschen Meisterschaft.

Dementsprechend konzentriert gingen die Trierer gegen die Baden-Württemberger um den ehemaligen niederländischen Nationalspieler und Akteur des Bundesligisten und Deutschen Meisters Brose Baskets Bamberg, Mike Nahar, von Beginn an zur Sache. Die Trierer starteten sehr gut in die Partie und konnte sich über 21-5 (1. Viertel) bis zur Halbzeit auf 38-11 absetzen und damit frühzeitig die Weichen auf Sieg stellen. Dabei gelang es den Trierern über die gesamte erste Hälfte den Druck in der Verteidigung hoch zu halten und somit auch gute Anspiele auf Nahar zu verhindern. Dieser erzielte die ersten beiden seiner insgesamt 12 Punkte erst in der letzten Minute vor der Halbzeit. Das Trierer Team profitierte über die gesamte Spielzeit von seinem ausgeglichenen Kader, der es ermöglichte die Intensität im Spiel dauerhaft hoch zu halten. In der Offensive wurde immer wieder der freie Mitspieler gesucht und gefunden, wodurch Trier zu vielen freien Würfen kam, die dann hochprozentig getroffen wurden.

Auch in der zweiten Halbzeit ließen die von Christoph Kohl gecoachten Trier nicht nach und konnten den Vorsprung im Verlauf des dritten (57-21) und vierten Viertels weiter ausbauen, so dass am Ende eine ein deutlicher 69-29 Sieg zu Buche stand.

Die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft findet am Wochenende 14./15. Mai 2022 beim Meister der Regionalliga Nord statt.

Für Trier spielten: Mihail Belostennyi (9 Punkte), Moritz Bitter (12), Simon Casel (8), Daniel Franzen (4), Sebastian Gallmeister (10), Stephan Jeandey (0), Wolfgang Kluge (2), Peter Kranz (4), Marko Laas (14), Peter Mabic (4), Daniel Wasmes (2)

Ü40 Herren mit Heimrecht bei Regionalligameisterschaft

Am kommenden Sonntag darf die SG MJC Trier/ Trimmelter SV als amtierender Oberliga Meister, wie bereits vor genau drei Jahren, die Südwestdeutsche Meisterschaft der Ü40 Herren ausrichten. Bereits vor drei Jahren konnte sich das Trierer Team, damals noch als MJC Trier, für die überregionalen Meisterschaften qualifizieren, und belegte am Ende den 8. Platz bei den Deutschen Meisterschaften.

Dieses Jahr konnten sich neben der SG Trier die SG Makkabi/ Eintracht Frankfurt als Hessenmeister und der Heidenheimer SB als Vertreter aus Baden-Württemberg qualifizieren.

Das Turnier, welches in der AVG/ MPG Halle stattfindet, beginnt um 11.00h mit der Partie zwischen den Gastgebern und SG Makkabi/ Eintracht Frankfurt. Im Anschluss stehen sich um 13.00h die beiden Team aus Hessen & Baden-Württemberg gegenüber, ehe das Trierer Team in der abschließenden Begegnung um 15.00h auf Heidenheim trifft. Da die Teams aus Baden-Württemberg und Hessen sehr stark einzuschätzen sind, geht das Trierer Team wie damals nur mit Außenseiterchancen in das Turnier, die man allerdings bestmöglich zu nutzen versuchen wird. Ein klarer Favorit lässt sich dieses Jahr nicht ausmachen, allerdings dürfte Heidesheim, wenn es den ehemaligen niederländischen Nationalspieler und Akteur der Brose Baskets Bamberg, Mike Nahar, mitbringt, in der Favoritenrolle sein.

Die beiden ersten der Meisterschaften qualifizieren sich für die Endrunde der Deutschen Meisterschaften, die am 14./15. Mai 2022 ausgetragen werden.

Wer am Wochenende letztendlich zur Verfügung steht wird sich erst kurzfristig zeigen. Fehlen werden auf Trierer Seite auf jeden Fall Christian Albert, Christoph Kohl, David Johnson, Jochen Schuler und Javier Perez.

MJC mit 3 Teams bei den Rheinland-Meisterschaften

Am kommenden Wochenende werden die Jugend-Rheinland-Meisterschaften in drei Altersklassen ausgetragen. Ausgespielt werden die Meisterschaften der U14 weiblich sowie der U18 weiblich und männlich. In allen drei Altersklassen sind die MJC Mannschaften qualifiziert. Über die Aussichten auch den Titel zu gewinnen, lässt sich allerdings nur schwer etwas sagen.

Bei der weiblichen U18 kommt es am Sonntag um 13 Uhr in der MPG/AVG-Halle gleich zum Endspiel zwischen Triers Bezirksmeister MJC Trier und dem Vertreter aus Koblenz, dem BBC Horchheim. Die MJC kann nicht in Bestbesetzung antreten, da wichtige Spielerinnen am gleichen Tag einen Einsatz in der Nachwuchs Bundesliga des Saar-Mosel Teams haben. Der Ausgang der Partie scheint daher offen.

Bei der weiblichen U14 treffen die MJC und die Sportfreunde Neustadt/Wied am Sonntag um 10 Uhr, ebenfalls in der MPG/AVG-Halle aufeinander. Auch hier ist eine Prognose nur schwer möglich.

Die Meisterschaften der männlichen U18 finden dagegen in Koblenz statt. Hier trifft das Team der MJC Trier im ersten Spiel auf den BBC Horchheim, während der zweite Trierer Vertreter TG Konz es mit der SG Lützel-Post Koblenz zu tun bekommt. Die Sieger der beiden Partien spielen dann den Rheinland-Meister unter sich aus. MJC Trainer Max Koch rechnet mit ausgeglichenen Spielen und hofft, „das wir uns gut präsentieren und einen der beiden ersten Plätze belegen, die zur Teilnahme an der nächsten Meisterschaftsrunde berechtigt.“

„Ein Glücksfall für den Verein!“

„Sie ist ein absoluter Glücksfall für unsere Mannschaft und unseren Verein“, so Michael Edringer, Trainer der MJC Damen-Regionalligamannschaft über Elia Ros Cutrinas. Sie ist nicht nur die Spielführerin der Regionalligamannschaft, sondern trainiert in der MJC-Basketballabteilung augenblicklich eine U12-Mannschaft.

Die 30jährige, Studentin der Psychologie, kam 2017 nach Deutschland, um ihrem Freund Moritz zu folgen, der in Trier studiert. Geboren und aufgewachsen ist die lebensfrohe junge Frau in Girona im Norden Spaniens. Seit ihrem siebten Lebensjahr ist Basketball für sie die Sportart Nummer eins. „Ich liebe diese Sportart“ so Elia Ros Cutrinas. „Ich bin mit sieben Jahren einfach ins Training  gegangen und war sofort begeistert.“ Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Elia mit Erstligisten Uni 2015 in die „Liga Femina 1“. Sie gewann mit diesem Team sensationell die spanische Meisterschaft. „Ein unvergleichliches Erlebnis“, so Elia.

Mittlerweile spricht Elia (fast) perfekt deutsch. „Meine Jobs, die ich neben dem Studium gemacht habe, haben mir sehr geholfen die Sprache zu lernen. Ich habe seit ich in Trier bin immer Jugentmannschaften trainiert und auch in der Regionalliga gespielt, da lernt man eine Menge.“

Eine Corona Infektion mit anschließender Quarantäne ließ ihr viel Zeit an ihrer Masterarbeit zu arbeiten. Nach Erfahrungen in Praktika hat Elia für sich entschieden nach Abschluss als Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche zu arbeiten.

Trier, in etwa so groß wie Girona, ist für Elia „eine schöne und lebenswerte Stadt. Ich habe hier viele Freunde gefunden auch außerhalb vom Basketball“. Dank der Unterstützung durch die MJC hatte Elia von Anfang an das Gefühl „hier willkommen zu sein.“

Ob sie nach Abschluss ihres Studiums Deutschland den Rücken kehrt und wieder nach Spanien geht, lässt sie noch offen. Sie hält die Arbeitsbedingungen in Deutschland momentan für besser als in Spanien. Außerdem zweifelt sie, ob ihr Freund Moritz nach Spanien möchte. Auf die Frage, was sie denn besonders vermisst, wenn sie an ihre Heimat Girona denkt. „Den blauen Himmel und die Sonne. Trier ist schön, aber die vielen grauen Monate im Winter machen wenig Spaß.“

„Ich hoffe, dass Elia noch viele Jahre in Trier und in unserem Verein bleibt“, so Michael Edringer. „Sie ist ein ganz toller Mensch, immer zuverlässig und verbindlich. Es macht Spaß ihr Trainer zu sein.“ Nach einer Eingewöhnungszeit ist Elia in der Regionalliga angekommen und mit 14,5 Punkten im Schnitt Topscorerin der MJC-Regionalliga und hofft mit ihrer Mannschaft wieder in die Erfolgsspur zurückzukehren.

MJC erneut größter Basketballverein in Rheinland-Pfalz

Der Deutsche Basketball Bund hat zum Jahresende erneut durchgezählt und anhand der Teilnehmerausweise zum Jahresende die Liste der 100 größten Basketballvereine Deutschlands veröffentlicht.

In dieser Liste ist die Basketballabteilung der MJC Trier, wie bereits in den vergangenen Jahren auch, der größte Basketballverein in ganz Rheinland-Pfalz. Trotz Corona und Dank der treuen Mitglieder konnte die Zahl der Aktiven sogar leicht auf insgesamt 307 erhöht werden.

Deutschlandweit liegt die MJC damit auf Platz 64.

Die gesamte Liste findet Ihr hier: https://www.basketball-bund.de/wp-content/uploads/TOP1002022.pdf

13 neue MJC Schiedsrichter

Mit 13 neuen Schiedsrichtern stellte die MJC beim heutigen LSE Ausbildungslehrgang in Trier fast die Hälfte aller Teilnehmer!

Vielen Dank an Marco Marzi und Henning Fröhlich für die kurzweilige Durchführung und allen neuen Schiedsrichtern Gratulation zum Bestehen der Prüfung und viel Erfolg in der Zukunft.

Neue Trainer für Oberliga-Damenmannschaft und U16 weiblich

Mit dem Jahreswechsel gibt es neue Gesichter auf den Trainerpositionen der 2. Damenmannschaft und der U16 weiblich Oberligamannschaft.

Bei der Oberliga-Damenmannschaft hat sich der Verein dazu entschieden, die Zusammenarbeit mit Coach Tom Thiedemann zum Jahresende im Einvernehmen zu beenden. Für Thiedemann übernimmt MJC-Urgestein und Trainer der männlichen U16 Oberligamannschaft Christoph Loser die Mannschaft bis zum Saisonende. Christoph, der bereits in der Vergangenheit Seniorenteams im Herrenbereich betreut hat, möchte eine gemeinsame Trainingsgruppe von Oberliga Damen, U18 und ambitionierten U16 Spielerinnen trainieren. „Ich hoffe auf eine regelmäßige und kontinuierliche Trainingsbeteiligung“, so Christoph Loser, der sich freut, dass zum Trainingsauftakt vor Weihnachten 15 Spielerinnen anwesend waren.

In der U16 weiblich Oberligamannschaft übernimmt Michael Petz das Traineramt von Denise Kirsche, die aus privaten Gründen ihr Amt nicht weiter ausüben kann. Michael Petz, den es studienbedingt nach Trier verschlagen hat, war zuvor Trainer im männlichen Jugendbereich bei den ART Giants Düsseldorf. Auch er hofft in Zukunft auf eine rege Trainingsbeteiligung.

Die beiden Teams trainieren wie folgt:

  • 2. Damenmannschaft: Dienstags 19:30h bis 21:30h AVG/MPG-Halle & Freitags 17:30h bis 19:00h AVG Doppelstockhalle
  • U16 weiblich: Montags 18:00h bis 19:30h AVG Doppelstockhalle & Mittwochs 18:00h bis 19:30h AVG/MPG-Halle

Frohe Weihnachten

Liebe Basketballer/-innen, Eltern, Trainer/-innen, Schiedsrichter/-innen, Förderer und Partner unserer Basketballabteilung,

das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen der Pandemie und hat sowohl die Abwicklung unseres Trainings- als auch unseres Spielbetriebs stark beeinflusst.

Noch bis Ostern 2021 war es komplett verboten Kontaktsportarten auszuüben. Erst mit Beginn des Sommers wurden die Vorgaben schrittweise gelockert und wir durften langsam wieder den Trainingsbetrieb aufnehmen. Erst in Kleingruppen und nur auf Freiplätzen, dann auch wieder in voller Mannschaftsstärke in den Sporthallen. Es ist sehr erfreulich, dass wir seit der Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs bis heute einen enormen Zulauf in allen unseren Trainingsgruppen verzeichnen konnten und wir fortlaufend neue Kinder und Jugendliche begrüßen dürfen, die sich für unsere Sportart interessieren. Als dann im Sommer klar wurde, dass auch die Saison im September starten würde, war die Freude bei allen Aktiven groß. Doch zu jedem Zeitpunkt galt und gilt es, die sich regelmäßig ändernden und sich an die aktuelle Situation anpassenden Vorgaben der Politik sowohl in Trainings als auch bei Spielen verantwortungsvoll umzusetzen.

Für die fortwährende Unterstützung als aktive Mitglieder des Vereins, sei es als Spieler/-innen, Schiedsrichter/-innen, Kampfgericht, Hygiene-beauftragte oder einfach nur Zuschauer bei den Spielen, Euch allen ein großes Dankeschön! Ohne Eure Unterstützung und die Akzeptanz der von unserer Seite, auf Basis der politischen Vorgaben, aufgestellten Hygienekonzepte wäre ein geregelter Ablauf des Trainings- und Spielbetriebs nicht möglich.

Ein großes Dankeschön gilt auch unserer stetig anwachsenden Sponsorenfamilie. Obwohl einige der Förderer und Partner unserer Abteilung selbst durch Corona in Schwierigkeiten geraten sind, haben sie es sich nicht nehmen lassen, uns weiterhin zu unterstützen oder als neue Förderer der Basketballjugend bzw. Sponsoren der Gesamtabteilung einzusteigen. Ohne Ihre Unterstützung wäre es nicht möglich, die Basketballabteilung in dem aktuellen Umfang aufrecht zu erhalten.

Aufgrund der aktuellen Situation hat sich der Abteilungsvorstand dazu entschieden, die traditionell am letzten Samstag vor Weihnachten stattfindenden MJC X-Mas Games auch in diesem Jahr ausfallen zu lassen.

Derzeit ist der Spielbetrieb auf Bezirksebene vorläufig bis zum 8. Januar 2022 ausgesetzt und soll dann, nach derzeitigem Stand, wieder aufgenommen werden. Die Regionalliga-, Oberliga- und Landesligateams spielten bis zuletzt ihre regulären Saisonspiele und werden diese ebenfalls, sofern erlaubt, ab 8. Januar 2022 fortführen.

Zuvor wünscht Euch der Abteilungsvorstand jedoch allen frohe Weihnachten im Kreise Eurer Familien und einen guten Rutsch in ein hoffentlich weniger von der Pandemie geprägtes Jahr 2022!

Alles Gute und bleibt gesund!

 

Moritz Bitter

1. Vorsitzender Abteilung Basketball