Autor: bittermo

Saison 2020/21 in Oberligen abgesagt

Nach den Entscheidungen seitens der Bund /Länderkonferenz vom 10.02.2021 bleibt der Trainingsbetrieb im Basketball bis mindestens zum 07.03.2021 weiterhin unmöglich. Des Weiteren ist nicht damit zu rechnen, dass wir als Kontakt- und Hallensport unmittelbar nach diesem Termin wieder mit einem normalen Mannschaftstraining beginnen können. Eine entsprechende Vorbereitungszeit wäre aber nach dieser langen Pause zwingend notwendig.

Auf Basis dieser Entwicklungen hat der Oberliga Ausschuss in einer Videokonferenz am 11. Februar 2021 folgendes entschieden:
1. Die Saison 2020/2021 wird in den Oberligen Damen und Herren sowie in den Jugend-Oberligen nicht mehr aufgenommen.
2. Es wird keine Auf– und Absteiger geben.
3. Die Ligen-Zusammenstellung wird in die Saison 2021/2022 übernommen, natürlich unter Berücksichtigung der neuen Mannschaftsmeldungen durch die Vereine für die Saison 2021/2022.
4. Für die Jugend-Oberligen wird eine Sommerrunde in den Monaten Mai und Juni angestrebt, hierzu werden die bisherigen Teilnehmer separat informiert.

MJC größter Basketballverein in Rheinland-Pfalz

Der Deutsche Basketball Bund hat zu Beginn des Jahres erneut durchgezählt und die TOP 100 der größten Basketballvereine in Deutschland gemessen an Teilnehmerausweisen ermittelt.

Dabei ist die MJC mit insgesamt 301 aktiven Basketballerinnen und Basketballern erneut der größte Basketballverein in Rheinland-Pfalz und deutschlandweit auf Platz 55!

Die gesamte Liste gibt es hier:

https://www.basketball-bund.de/wp-content/uploads/TOP1002021.pdf

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Liebe Basketballer/-innen, liebe Eltern und Mitglieder,

das Jahr neigt sich dem Ende zu und die Pandemie hat unseren Alltag weiter fest im Griff. In diesem Jahr war der Sport zu unser aller Leidwesen ausschließlich durch Corona geprägt. Ende März wurde der Trainingsbetrieb eingestellt und die abgelaufene Saison vorzeitig beendet. Im Sommer mussten Hygienekonzepte für die Wiederaufnahme des Trainings- und Spielbetriebs aufgestellt und in der Folge durch kurzfristige politische Entscheidungen immer wieder angepasst werden, bis der Amateursport im Herbst erneut komplett still gelegt und die neue Saison für die meisten Teams erst gar nicht gestartet wurde. Kein so schönes Jahr für uns Sportler und ein schwieriges Jahr für den Mergener Hof, der mit Kurzarbeit und fehlenden Einnahmen aus dem Kultur- und Veranstaltungsbereich zu kämpfen hatte.

Umso dankbarer sind wir, dass uns unsere Mitglieder und Trainer weiter unterstützt haben, obwohl die Angebotsseite politisch extrem eingeschränkt wurde. So sind die meisten Mitglieder dem Verein treu geblieben und hoffen mit uns auf bessere Zeiten.

Da der Spielbetrieb bereits Ende letzter Saison und bisher in der aktuellen Saison eingestellt wurde, hat der Vorstand im Hinblick auf die Vereinstreue seiner Mitglieder und die weiter gezahlten Mitgliedsbeiträge beschlossen, auf den rückwirkenden Einzug der von der MJC bereits an den Deutschen Basketballbund gezahlten Passgebühren für die letzte, abgelaufene Saison zu verzichten. Wir hoffen weiterhin auf einen starken Zusammenhalt der MJC-Basketballfamilie und die Unterstützung durch die Mitglieder der Basketballabteilung!

Darüber hinaus möchte ich allen Trainern und den Mitgliedern des Vorstands für die geleistete Arbeit in diesem Jahr von ganzem Herzen danken. Das Jahr 2021 wird uns mit Sicherheit vor weitere Herausforderungen stellen. Die Situation im Sport und im täglichen Leben wird weiter sehr unbefriedigend sein. Trotzdem gibt es mit den bald anlaufenden Impfungen die Hoffnung auf eine Normalisierung im Laufe des nächsten Jahres.

Bleiben wir daher mit Abstand zusammen und hoffen auf ein baldiges Ende der Pandemie. Dann werden wir auch wieder in der Gemeinschaft um den Ball und Erfolge kämpfen können.

Daher nochmals vielen Dank an alle Mitglieder, Eltern und Trainer, die uns in diesem Jahr die Treue gehalten und uns unterstützt haben und an die Vorstandsmitglieder, die wie ich mit einer ungewohnten Krisensituation umgehen und immer wieder kurzfristige Entscheidungen treffen mussten.

Ich wünsche Euch allen im Namen des Vorstands der Basketballabteilung trotz allen Widrigkeiten ein gesegnetes Weihnachtsfest, ein gutes neues Jahr 2021 und bleibt alle gesund!

Arno Folwill
1. Vorsitzender der Basketballabteilung

Weiterhin kein Basketballtraining erlaubt

Liebe Basketballer, liebe Eltern,

auch die 13. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz, die für den Zeitraum von 1. – 20. Dezember 2020 gilt, untersagt gemäss § 10 weiterhin Training und Wettkampf im Amateur- und Freizeitsport in Mannschaftsportarten und im Kontaktsport.

Daher werden wir auch im Dezember keine Trainings anbieten können. Dies gilt auch für den Fall, dass die Inzidenz in der Stadt Trier unter den allgemein bekannten Wert von 50 Fällen auf 100.000 Einwohner fallen sollte, da die derzeitige Corona-Bekämpfungsverordnung unabhängig von der Inzidenzzahl für die Dauer ihrer Gültigkeit (bis 20. Dezember 2020) Amateur- und Freizeitsport in Mannschaftsportarten und im Kontaktsport untersagt. Nach derzeitigen vorliegenden Informationen wird sich an dem Status quo bis zumindest dem 10. Januar 2021 nichts ändern.

Wir halten Euch weiterhin auf dem Laufenden!

Trainingsbetrieb eingestellt!

Aufgrund der neuesten Beschlüsse der Bundesregierung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ist ab Montag den 2. November 2020 Amateursport, und somit auch Basketball, für die Dauer von einem Monat untersagt und die Sporthallen in Trier geschlossen.

Aus diesem Grund müssen wir, neben dem bereits eingestellten Spielbetrieb, auch den Trainingsbetrieb für den gesamten November einstellen, bis die Lage neu bewertet wird.

Durch die kurzfristigen Änderungen von Verfügungen und Verordnungen sind wir dazu gezwungen, diese ebenso kurzfristig umzusetzen und zu kommunizieren. Wir hoffen diesbezüglich auf Euer Verständnis und halten Euch weiterhin auf dem Laufenden!

Bleibt gesund!

Saisonstart der Ober- und Landesligen verschoben

Nachdem bereits zuvor der Spielbetrieb im Kreis Trier für die Jugendspielrunden sowie die Bezirksliga und A-Klasse der Herren ausgesetzt wurde, hat der Basketballverband Rheinland-Pfalz nun auch die Verschiebung des Saisonstarts der Ober- und Landesligen der Damen und Herren auf das Wochenende 16./ 17. Januar 2021 bekannt gegeben.

Ziel ist, zumindest eine einfache Spielrunde zu bewerkstelligen, in der jede Mannschaft einmal gegen jeden Teilnehmer gespielt hat. Hier wäre dann auch die Möglichkeit gegeben, eine aufstiegsberechtigte Mannschaft zu benennen. Es wurde nochmals bekräftigt, dass die Teilnahmerechte der Saison 2020/2021 in die Saison 2021/2022 übernommen werden. Auch bei Rückzug einer Mannschaft, unter den gegebenen Umständen, ist kein Verlust des Teilnahmerechts die Folge. Alle Entscheidungen sind natürlich vom weiteren Geschehen in Verbindung der Corona Pandemie abhängig und können bzw. werden Anfang Januar 2021 eventuell neu zu bewerten sein.

Spielbetrieb im Kreis Trier ausgesetzt!

In Anbetracht der aktuellen Lage bzgl. der stetig steigenden COVID-19-Infektionsraten, wurde im Basketballkreis Trier in Absprache mit dem Kreis Koblenz entschieden, den Spielbetrieb im Kreis Trier bis Ende 2020 auszusetzen. Davon betroffen sind alle lokalen Spielrunden der Jugend sowie die Bezirksliga und A-Klasse der Herren.

Über eine Wiederaufnahme der Spielrunden im Januar 2021 wird zu gegebener Zeit im Dezember entschieden.

Weiterhin wird das Präsidium des Basketball Verbandes Rheinland-Pfalz in der kommenden Woche über die Fortführung des Spielbetriebs in den Ober- und Landesligen entscheiden.

Wir halten Euch auf dem Laufenden!

Neue Regeln und Updates der Hygienekonzepte

Aufgrund der gestiegenen Corona-Infektionszahlen und der damit erreichten Warnstufe „rot“, gemäss der in Rheinland-Pfalz gültigen Corona-Ampel, hat die Task Force der Stadt Trier am gestrigen Freitag, dem 23. Oktober 2020, eine neue Allgemeinverfügung mit neuen Regelungen erlassen. Diese betrifft auch den Hallensport und Basketball. Die Hygienekonzepte der Basketballabteilung für den Trainings- und Spielbetrieb wurden entsprechend an die neuen Vorgaben angepasst und stehen unter „Downloads“ zur Verfügung.

Die Vorgaben umfassen im Wesentlichen die folgenden Punkte:

– betreffend den Trainingsbetrieb:

  • Das gemeinsame sportliche Training ist nur mit bis zu fünf Personen bei festen Kleingruppen zulässig.
  • Die Durchführung von Wettkampfsimulationen sowie Kontaktsport im Training ist nicht gestattet, d.h. die jeweiligen Übungen dürfen nur ohne Gegenspieler durchgeführt werden.
  • Liegt keine feste Kleingruppe vor, so gilt das Abstandsgebot von 1,5 Metern.
  • Ein Training mit mehr als 5 Personen ist gemäß der Allgemeinverfügung grundsätzlich möglich. In diesem Fall sind sowohl die Personenbegrenzung von 1 Person je 20 qm Fläche sowie jederzeit der Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Wir empfehlen daher, die Trainings lediglich mit bis zu 5 Personen plus Trainer(n), die den Mindestabstand zur Kleingruppe einhalten, durchzuführen. Andernfalls liegt es in der Verantwortung des jeweiligen Trainers, die vorgenannte Personenbegrenzung und den Mindestabstand im Rahmen des Trainings jederzeit sicherzustellen.
  • Duschen und nicht räumlich getrennte Umkleiden dürfen nur von einer Person zeitgleich genutzt werden.

– betreffend den Spielbetrieb:

  • Der Wettkampfbetrieb bleibt weiterhin zulässig, allerdings sind Zuschauer nicht zugelassen (auch keine Eltern oder Fahrer von Gastmannschaften).
  • Duschen und nicht räumlich getrennte Umkleiden dürfen nur von einer Person zeitgleich genutzt werden.

Die jeweiligen Trainer werden sich in dem kommenden Tagen mit ihren Teams in Kontakt setzen, um den Trainingsbetrieb in den kommenden Wochen zu besprechen.

 

Ü35 & Ü40 Herren: Halbfinale um die Rheinland-Pfalz Meisterschaft

Aufgrund der Corona Pandemie wurde der Modus für die Austragung der Rheinland-Pfalz Meisterschaften in der Ü35 und Ü40 der Herren geändert. Da in Rheinland-Pfalz aktuell die Ausrichtung von Turnieren nicht erlaubt ist, hat die Spielleitung entschieden, den Rheinland-Pfalz Meister im K.O.-Modus zu ermitteln. Am kommenden Wochenende werden zunächst die Halbfinals ausgetragen, deren Sieger dann im Dezember in einem Finalspiel den Meister ermitteln.

Somit empfängt der letztjährige Ü35 Rheinland-Pfalz Meister und Titelverteidiger DJK/MJC Trier am kommenden Sonntag um 15.00h das Team des TV Urbar in der AVG/MPG-Halle. Das MJC-Team rechnet sich aufgrund des Heimvorteils Chancen auf einen Heimsieg aus und hat die Qualifikation für das Endspiel als Ziel.

Zuschauer sind bei der Partie nicht zugelassen.

Die Ü40 der DJK/MJC Trier hat ein Freilos im Halbfinale und steigt erst im Finalspiel im Dezember ein.

Kader für das Wochenende: Belostennyi, Bitter, Engelhorn, Henter, Holzhäuser, Jeandey, Mabic, Perry,  Schröder, Wasmes, Zubov