Änderung Trainingszeiten U10 Freitags

Betreffend des Freitagstrainings gibt es ab kommender Woche eine kleine zeitliche Änderung. Bisher haben in der Einheit um 18:00h die U12-2 und die U10 von Trainer Josip Bosnjak gemeinsam trainiert. Da die Gruppe erfreulicherweise stetig gewachsen ist, haben sich der Verein dazu entschieden, die beiden Teams nun getrennt nacheinander trainieren zu lassen. Damit ist in der aktuellen Zeit eine bessere Trennung der beiden Mannschaften möglich und Josip kann sich in der jeweiligen, dann kleineren Gruppe, noch mehr um die einzelnen Spielern kümmern.

Daher trainiert die U10 ab sofort von 16:30 bis 18:00h in der Doppelstockhalle des MPG (gleiche Schule und Adresse, nur die kleinere Halle).

Die U12-2 trainiert weiterhin von 18:00 bis 19:30h in der großen AVG/ MPG-Halle.

Danke, Arno!

Nach 40 Jahren hatte Arno Folwill sein Amt als Abteilungsleiter der Basketballabteilung im September diesen Jahres an Moritz Bitter übergeben. Aus diesem Grund wollen wir stellvertretend für alle MJC Basketballer der letzten 40 Jahre „Danke“ sagen und haben gemeinsam mit Arno auf seine Amtszeit zurück geblickt und über die Herausforderungen der Vereine in der heutigen Zeit gesprochen.

Rund 31 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl. Auf dem Sportplatz, im Seniorenheim oder beim THW – das Ehrenamt ist für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft unverzichtbar. Rund 91000 Sportvereine in Deutschland werden ehrenamtlich geführt. Etwa 8,8 Millionen Menschen engagieren sich im Sport, sei es in der Administration, als Übungsleiter, Schiedsrichter, Kampfrichter oder Organisationshelfer. Ohne dieses Engagement wäre der Sport, so wie wir ihn in Deutschland kennen, nicht möglich. Aber: Fast 50% der Sportvereine sehen die Gewinnung und Einbindung von ehrenamtlichen Mitarbeitern als zukünftiges Problem. Die Zeiten, als Menschen fast ihr gesamtes Leben dem ehrenamtlichen Engagement im ihremVerein widmeten, scheinen vorbei.

Ganz so dramatisch sieht Arno Folwill die Entwicklung nicht: Wir müssen die Aufgaben, die jemand ehrenamtlich übernimmt, genau definieren, sagt Follwill, der seit Kurzem im Ruhestand ist. Wenn man eine Aufgabe in einem Verein übernimmt, muss ganz klar geregelt sein, welchen Umfang die Tätigkeit hat, wo sie beginnt und wo diese aufhört.Dies gelte ganz besonders dann, wenn sich junge Menschen engagieren und damit einen wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander leisten: Wir müssen besonders die jungen Menschen, wenn sie zum Beispiel Trainer einer Mannschaft werden wollen, anleiten und sie für eine solche pädagogische Tätigkeit qualifizieren“, erläutert Arno Follwill weiter. Er kenne genügend Beispiele, in denen das  Engagement frustrierend geendet habe, weil sich der junge Mensch bei seiner Tätigkeit allein gelassen gefühlt habe.

Was hat Arno Follwill motiviert, sich trotz hoher Belastung im Beruf fast 40 Jahre lang ehrenamtlich zu engagieren? Ich habe anfangs selbst gespielt, war Trainer, bin immer noch Schiedsrichter, war fast ohne Unterbrechung Leiter der Basketballabteilung und bin jetzt auch im geschäftsführenden Vorstand des Trägervereins des Jugendzentrums, zählt er die umfangreiche Paletteseines Engagements auf. Ich habe die Basketballabteilung übernommen, als wir mit zwei Mannschaften am Spielbetrieb teilgenommen haben. Zwischenzeitlich hatten wir 30 (!) Mannschaften und wurden zum größten Basketballverein in Rheinland-Pfalz.Für Follwill ist es ganz klar, dass ohne die zahllosen helfenden Händeund die Unterstützung von Seiten des Mergener Hofes die Entwicklung der Abteilung,  aber auch sein persönliches Engagement nicht möglich gewesen wären.

Die Frage nach seiner persönlichen Leitliniebei der Führung der Abteilung beantwortet Follwill wie folgt: Mir war es nie wichtig, in welcher Liga eine Mannschaft spielt. Sollte eine Mannschaft die sportliche Qualifikation für eine höhere Liga schaffen, dann war es meine Aufgabe, die Voraussetzungen dafür zu schaffen.Dies war und ist nicht immer einfach, lautet seine Erfahrung – und sicherlich auch die vieler anderer Ehrenamtlicher. Als unsere Damen den Aufstieg in die 2. Bundesliga geschafft haben, haben ich und viele Helfer alles Mögliche in Bewegung gesetzt, um die Rahmenbedingungen für die höhere Spielklasse zu schaffen, besonders die finanziellen.Ganz besonders stolz ist er auf die unzähligen Erfolge im Jugendbereich, z. B. auf die etlichen Streetballturniere, die Basketball-Camps und die vielen Jugendfreizeiten in Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum.

Wir haben jetzt mit dem Jugendzentrum ein sehr schweres Corona-Jahr hinter uns gebracht, erzählt Follwill: Wir standen am Abgrund!Dank vieler Unterstützer konnte die drohende Insolvenz, die sich wegen der Einnahmeausfälle durch die Pandemie angedeutet hatte, erfolgreich abgewendet werden. Er freut sich, dass endlich wieder der Trainingsbetrieb und dann auch der Spielbetrieb aufgenommen werden konnte.Ganz wichtig ist es für ihn, dass alle Ehrenamtlichen auch nach dieser Zwangspause ihre Tätigkeit vollumfänglich weiterführen.

Nach so vielen Jahren in der Verantwortung sah Follwill für sich selbst aber die Zeit gekommen, die Führung der Abteilung in andere Hände zu legen. „Ich werde aber weiterhin als Mitglied des erweiterten Abteilungsvorstands meinen Nachfolgern mit Rat und Tat zur Seite stehen“, so Arno. Ganz ohne Basketball geht es dann doch nicht.  

Erfolgreiche U12 – Teams

Am vierten Spieltag der U12- Runde stand das Duell der beiden bisher ungeschlagenen Teams des TSV 1 und der MJC 1 in der Keune – Halle auf dem Plan. Die Jungs der MJC mussten einen kurzfristigen krankheitsbedingten Ausfall verkraften und starteten etwas nervös in die Partie. Ein paar Ballverluste zu viel und das Vergeben von scheinbar einfachen Korblegern bestätigten nach einem 7:0 und 9:2 Rückstand, das erwartet schwere Spiel. Wie sich das Team dann aber auf die eigenen Stärken besann und konsequent agressiv und zielstrebig weiterspielte, war sehr bemerkenswert. Die Sicherheit kehrte in das Spiel der MJC zurück und mit zunehmender Spieldauer wurde klar, dass der TSV der Ausgeglichenheit, dem Tempo und der phasenweise körperlichen Dominanz des MJC- Teams nichts entgegenzusetzen hatte.

Der 16:10 Rückstand zum Ende des 1. Viertels wurde bis zur Halbzeit in eine 34:30 Führung gedreht. Danach gab es kein Halten mehr und die MJC – Jungs drehten über 55:38 (Ende des 3. Viertels) das Spiel und fuhren einen dann ungefährdeten 80:50 Sieg ein.

Es war schön zu sehen, wie die MJC- Jungs auch mit widrigen Bedingungen vor und wärend dem Spiel umgingen und gegen eine wirklich gute Mannschaft des TSV jederzeit bei ihren eigenen Stärken blieben und sich gegenseitig unterstützten.

Hut ab Jungs, weiter so!

Auch die Jungs der MJC 2 kamen zu einem neuerlichen Sieg im Spiel gegen die Mädchenmannschaft des TVG. Der 72:52 Sieg bringt die Mannschaft in der Tabelle weiter nach vorne. Mit zunehmender Dauer der Saison sind hier noch viele weitere Siege zu erwarten.

Leider zogen die Mädchen der U12 (3) im „Mädchenduell“ gegen den TSV mit 56:25 den kürzeren. Diese Leistung ist allerdings aufgrund des Fehlens zweier wichtiger Spielerinnen, gegen die gute Mannschaft des TSV, als ein weiterer positiver Entwicklungsschritt zu sehen. Sicherlich wird bald das erste Erfolgserlebnis eintreten, vielleicht ja schon am nächsten Spieltag, wobei es gegen den Tabellenführer MJC 1 sicherlich schwer weden wird.

 

 

 

MJC Schiedsrichteroffensive

Ohne sie geht einfach nichts! Jedes Wochenende wird eine Vielzahl von Schiedsrichtern benötigt, um die zahlreichen Basketballspiele der Jugendmannschaften des eigenen Vereins und Seniorenspiele, für die es eine offizielle Ansetzung der Schiedsrichter gibt, durchführen zu können. Dies ist auch bei der MJC nicht anders. Aus diesem Grund hat sich der Abteilungsvorstand mit Erfolg um die Ausrichtung der nächsten Schiedsrichterlehrgänge (LS-E & LS-D) in Trier beworben.

  • Ihr wolltet schon immer Schiedsrichter werden und habt auf die Chance gewartet, die Ausbildung ohne längere Fahrten in eine andere Stadt zu erwerben?
  • Ihr habt Lust, als Schiedsrichter in Eurem Lieblingssport nebenbei Geld zu verdienen?
  • Ihr seid auf der Suche nach einem Nebenjob, der Rücksicht auf Eure eigenen Basketballspiele und etwaige schulische Belastungen nimmt?
  • Ihr seid MJC Mitglieder bzw. Familienmitglieder von MJC-Mitgliedern und seit 2007 oder früher geboren?

Dann laden wir Euch dazu ein an der Schiedsrichterausbildung am Samstag, den 8. Januar 2022 in der AVG/MPG-Halle teilzunehmen. Die Kosten der Ausbildung werden für MJC Mitglieder bzw. deren Familienmitglieder, die im Anschluss für den Verein als Schiedsrichter tätig sind, vom Verein übernommen!

Was müsst Ihr tun:

  1. Meldet Euch bis zum 1. Dezember 2022 (interne Meldefrist) unter dem Link: http://bvrp.de/anmeldung-lse/  zu der Veranstaltung an.
  2. Nach erfolgreicher Anmeldung erhaltet Ihr eine Bestätigungsemail. Bitte leitet diese an gst@mjc-basketball.de und an unseren Schiedsrichterwart tino.pauli@yahoo.de weiter, damit wir wissen wer von uns teilnehmen möchte und um die Bezahlung der Anmeldegebühr in die Wege leiten zu können.

Bei Rückfragen steht Euch unser Schiedsrichterwart tino.pauli@yahoo.de gerne zur Verfügung.

Darüber hinaus findet am Sonntag, den 9. Januar 2022, ebenfalls in der AVG/MPG-Halle ein LS-D Lehrgang statt. Die Vorgehensweise ist analog zum Einsteiger Lehrgang. Bitte nutzt für die Anmeldung zu diesem Lehrgang den folgenden Link: http://bvrp.de/anmeldung-lsd/ 

Wichtiger Hinweis: Der LS-D Kurs kann genutzt werden, um seine ruhende Lizenz zu reaktivieren. Dafür ist die Teilnahme, sowie das Bestehen eines Theorietests beim Lehrgang, erforderlich. Bei Interesse bitte eine Mail an d.hill@bvrp.de schreiben.

3. Spieltag U12

Der dritte Spieltag der U12 – Runde lieferte zwei Siege und eine Niederlage für die U12- Teams der MJC.

Die Jungs der MJC 1 konnten sich in einem sehr guten U12- Spiel gegen eine gute Mannschaft des TSV 2 durchsetzen.Die ersten beiden Achtel verliefen ausgeglichen, ehe sich die MJC- Jungs bis zur Halbzeit auf 37:23 absetzen konnten. Im Vertrauen darauf, dass ausgeglichener besetzte Team zu sein, konnte die Mannschaft die Intensität und das Tempo über das gesamte Spiel hinweg hochhalten. Zum Ende des Spiels stand ein ungefährdeter 86:47 Sieg auf der Anzeigentafel. Alle Spieler trugen ihren Teil zur guten Teamleistung bei.

Die Mannschaft kann damit gut vorbereitet in das anstehende Spitzenspiel beim bisher ebenfalls ungeschlagenen TSV 1 gehen.

Auch die zweite Mannschaft der MJC konnte am vergangenen Wochenende einen Sieg feiern. Dieser war mit 92:31 ungefährdet. Die knappe Niedelage des ersten Spieltages konnte damit vergessen gemacht werden.

Die Mädels der MJC 3 standen am Wochenende dem Team von TVG 1 gegenüber. Die Mädchen legten los wie die Feuerwehr und führten schnell mit 9:0, ehe dann über die gesamte Spieldauer, die Jungs des TVG Baskets immer besser ins Spiel kamen. Am Ende verloren die Mädchen mit 64:27, zeigten sich aber stark verbesessert im Vergleich zum Saisonauftakt. Die Trainingsarbeit von Coach Paula Jarre trägt langsam Früchte.

 

 

 

AVG/ MPG-Hallen geschlossen

An den kommenden beiden Freitagen, 12. und 19. November 2021, sind die AVG/MPG-Halle und die Doppelstockhallen der beiden Gymnasien aufgrund von Schulveranstaltungen belegt. Daher muss an den Tagen das Training in diesen Hallen ersatzlos entfallen.

1. Herren schlagen TVG Baskets deutlich

Auch wenn das Ergebnis von 71:33 des mit Spannung erwarteten Stadtderbys eindeutig war, zeigte sich MJC-Trainer mit dem Spiel seiner Mannschaft nicht zufrieden. „Wir haben einfach zu viele Bälle weggeworfen“, so Warmke. Schon im ersten Viertel machten die MJC-Herren deutlich, dass sie an diesem Abend nicht gewillt waren, dem Gegner von der anderen Seite der Mosel eine Chance zu lassen. 28:9, so das deutliche Ergebnis nach dem ersten Viertel. 37:16 zur Halbzeit – „die Messe war gelesen“. Im Angesicht des sicheren Sieges ließ die Konzentration der MJC-Herren stark nach, ohne dass der Gegner auch nur den Hauch eine Chance hatte. Zu schwach waren die Baskets in der Offensive. MJC-Coach Warmke gönnte allen Spielern die gleiche Spielzeit, ohne dass ein Bruch ins Gefüge kam. Mit diesem deutlichen Statement im einseitigen Derby gehören die MJC-Herren weiterhin zum engeren Favoritenkreis der Oberliga.

U12 I mit deutlichem Erfolg

Der zweite Spieltag bescherte den Jungs der MJC 1 ein Auswärtsspiel in der neu sanierten Halle am Mäusheckerweg, dem Basketballtempel vergangener Jahre in Trier. Nur noch sehr wenig erinnert an die ehemalige Spielstätte der Bundesligabasketballer des TVG, zeigt sich die Halle doch nun in einem sehr modernen und hellen Design.

Gegner der MJC-Jungs war TVG 3, eine reine Mädchenmannschaft, von denen die ein oder andere Spielerin ihr erstes Spiel bestritt. Es war relativ schnell klar, wer das Spielfeld als Sieger verlassen würde. Nach 2 Achteln stand es 30:10 für die MJC. Dem hohen Tempo der MJC konnten die Mädchen des TVG nichts entgegensetzen. Die häufigen Ballgewinne mündeten immer wieder in einfache Korbleger, was dazu führte, dass das Ergebnis über 57:19 zur Halbzeit in ein sehr deutliches 120:28 zum Ende des Spiels hochgeschraubt wurde.

Alles in allem zeigte die MJC ein sehr ansehnliches Spiel. Hohes Tempo, der Blick für den freien Mitspieler und eine gute Trefferquote sind die guten Grundlagen auf denen die Mannschaft aufbauen kann, die es aber auch weiterhin zu verbessern gilt. Alle Spieler konnten sich in die Scorerliste eintragen.

Die vom Trainer ausgelobte Prämie für die mehr als 100 erzielten Punkte löste die Mannschaft dann direkt am Getränkestand der TVG Baskets ein.

Oberliga Derby bei den Herren

Es ist Derbyzeit in der Basketball Oberliga RLP. Welchen Stellenwert das Spiel hat ist schnell festgemacht. „Das Spiel ist ein absolutes Highlight für uns. Vor hoffentlich vielen Zuschauern, werden wir von Beginn an Vollgas geben“, so MJC Spieler Antero Graser.

Brisant wird die Partie auch für die beiden MJC‘ler Torsten Laudor und Jonas Soens. Wechselten beide nach der Saison 19/20 von den TVG Baskets auf die andere Moselseite, geht es, coronabedingt, jetzt erst das erste Mal gegen ihr altes Team.
Laudor und Soens werden, wie der Rest des Teams, alles daran setzen, die Siegesserie des Spitzenreiters weiter auszubauen.
Sind die MJC Jungs mit 4 Siegen in die Saison gestartet, tun sich die TVG Baskets zur Zeit noch schwer. „Wir lassen und von der 1-3 Bilanz nicht blenden. Wenn unser Gegner komplett ist, haben sie ein gutes Team beisammen, wie der deutliche Sieg am letzten Spieltag gegen Ensdorf beweist.“, so MJC Coach Warmke.
Anführen wird das Gästeteam neben Lukas Schulz Aufbauspieler Finn Jöchel. Beide Spieler sind für fast die Hälfte der Punkte zuständig. Beide Spieler gilt es am Samstag zu kontrollieren.
Auf MJC Seite droht neben Marc Ernst, auch Topscorer Antero Graser auszufallen. „Beide konnten die Woche nur eingeschränkt trainieren. Bei ihnen wird es eine kurzfristige Entscheidung geben. Ein Ass im Ärmel haben wir jedoch noch, mehr dazu am Samstag Abend“, lacht MJC Coach Warmke.
Sprungball zur Partie ist am Samstag um 20 Uhr im MPG. Der Einlass erfolgt ab 19:30 Uhr nach der 3G Regel.

Peter Sharkey verstorben

Weit mehr als 1000(!!!) Kinder und Jugendliche haben Peter Sharkey in den vergangenen 24 Jahren bei den Basketball-Camps der MJC live erlebt. Mass-Formation, sit straight, 5 Minuten Wasserpause in einem kaum verständlichen Deutsch und „alles klar.

Jetzt ist der Basketballlehrer – der für die meisten völlig unverständlich, Mathematiklehrer an der Hoover Highschool in Fresno war – im Alter von fast 70 Jahren (er wäre es im November geworden) nach kurzer, aber heftiger Krankheit verstorben. Die MJC-Basketballfamilie trauert.

Ich habe 1997 ein Basketballcamp mit dem damaligen Bundesligatrainer Don Beck organisiert. Wir hatten mehr als 100 Anmeldungen, so Uli Kaurisch. Wenige Tage vor dem Start erklärte Don Beck, dass er eigentlich Basketballcamps nicht gerne mag. Ich habe einen Freund, der liebt Camps, so Don Beck. Das war der Start für eine tiefe Freundschaft, so Uli Kaurisch.

Es schien wirklich kein Problem zu sein für diesen Mann, der in New York geboren wurde und dessen Vater ein Cop in Manhattan war, ein Camp mit mehr als 100 Kindern und Jugendlichen zu strukturieren. Wir haben sehr viel von ihm gelernt, so Christoph Loser, Trainer der U16 der MJC.